Im Beschäftigungsprojekt "Begegnung und Netzwerke" können 14 Erwerbslose über 6 Monate hinweg gemeinnützig mitarbeiten und mit Hilfe von Schulungen ihre Kenntnisse auffrischen. Zur Zeit sind noch Plätze frei.
News
Wegen Renovierung und Umbau der Küche gibt es vom 27.05.14 (Dienstag) bis einschließlich 02.06.14 (Montag) weder Brunch noch Café.
Im Mai 2014 wird das Theaterstück der ALI Gießen "ASSI-TV" gleich zwei mal aufgeführt: am 1. Mai im Rahmen des DGB Aktionstages in der Gießener Innenstadt und am 8. Mai auf der Frühjahrssynode der EKHN in Frankfurt. Nähere Einzelheiten zu den Aufführungen werden noch bekannt gegeben.
Montag 07. April und Montag 05. Mai 2014 jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr.
Unser Jahresbericht 2013 mit Ausblick auf das aktuelle Jahr und geplante Veranstaltungen und Projekte finden Sie hier zum Download:
Am Dienstag, 29.4.2014 berät Rainer Kah aus der soziologischen Praxis zu Möglichkeiten psychosozialer Unterstützung mit einem persönlichen Budget.
Unter dem Titel „Farbe bekennen“ stellen 8 erwerbslose Künstlerinnen und Künstler ca. 20 Werke vom 31. Januar bis zum 8. April im Busecker Rathaus aus. Zur Vernissage am Freitag, 31.1.2014 und zum Besuch der Ausstellung im Rahmen der Öffnungszeiten des Rathauses laden wir recht herzlich ein.
Lang andauernde Arbeitslosigkeit wirkt sich nicht selten negativ auf die Gesundheit aus. Psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Suchterkrankungen sind mögliche Folgen. Wie Menschen in dieser Situation langfristig psychosoziale Unterstützung bekommen können, zum Beispiel durch Betreuung im Rahmen eines "persönlichen Budgets" erläutert Rainer Kah aus der soziologischen Praxis Wetzlar in einen kleinen Vortrag mit anschließender Diskussion und Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Am Dienstag, den 25.02.2014 findet in der ALI eine Kinderfaschingsfeier statt. Weitere Infos demnächst auf dieser Seite
In Deutschland verzichten zwischen 34 und 44 Prozent der Berechtigten auf staatliche Unterstützung, obwohl sie darauf Anspruch hätten. Das bedeutet: 3,1 bis 4,9 Millionen Menschen leben in verdeckter Armut. Sie kein Hartz IV beantragen, obwohl sie wegen geringen Einkommens oder Vermögens Anspruch darauf hätten. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in aktuellen Simulationsrechnungen für das Arbeitsministerium.
"Dürfen wir die für immer behalten?" fragt ein 5-jähirger Junge begeistert, als 8 der 16 Projektteilnehmer/innen aus der ALI den Kindern der Kita "Franz von Hahn" die 6 besonderen Verkehrsschilder überreichten, die sie für sie gebaut hatten.
- ‹ vorherige Seite
- 39 of 45
- nächste Seite ›
